Unserer Frühkartoffeln werden wie der Name bereits sagt früh (Mai-Juni) gerodet und so steht ein langer Zeitraum bis zum nachfolgenden Weizen (Saat Anfang Oktober) zur Verfügung. Diesen
nutzen wir um eine sog. Zwischenfrucht anzubauen. Das ist eine Mischung aus verschiedenen Arten, deren Zweck es v.a. ist den Boden zu schützen und zu verbessern. Bereits Ende Juni haben wir
eine artenreiche (13 verschiedene Arten) Blühmischung eingesät. Z.Zt steht diese in Blüte und die Bienen, Hummeln und Co. freuen sich.:)
Leider ist auf Grund der enormen Trockenheit dieses Jahr die Mischung weniger üppig als sie sein könnte und einige Arten sind bereits trockenheitsbedingt vorzeitig verblüht (z.B. Erbse und
Lupine), andere sind auf Grund der Trockenheit sehr verhalten (z.B. Dill und Ringelblume). Aber der Vorteil einer artenreichen Mischung ist u.a. auch, dass für verschiedene Bedingungen
geeignete Pflanzen enthalten sind und mit der Trockenheit am besten zurecht kommen Phacelia und Sonnenblume und daher sind diese aktuell dominant. Beide sind bei Bestäubern sehr beliebt und
so herrscht aktuell reges treiben.:)
Auch nach Getreide und Erbsen und vor Kartoffeln, Rüben und Erbsen haben wir in den letzten Wochen verschiedene Zwischenfruchtmischungen gesät. Auf Grund des extrem trockenen Augusts tun sich
diese aktuell bereits beim keimen sehr schwer. Hoffentlich kommt in den nächsten Tagen etwas Regen, damit hier auch noch schöne Bestände entstehen, die nicht nur schön anzuschauen, sondern
auch gut für den Boden und die Tierwelt sind. :)